Andrea Jünger (Artvienna, URBAN EXODUS 2022)
Unter den 26 künstlerischen Positionen, die in der Orangerie des Schlosses Schönbrunn präsentiert wurden, erregten die vegetabil anmutenden Metallobjekte von Martin Schrampf besonderes Interesse. Sie werden im Rahmen der Ausstellung „urban exodus“ nun den fotografischen Arbeiten des Künstlers gegenübergestellt.
Der Fotograf Schrampf lässt uns seinen Blick auf die umgebende Natur als einen „Stukturen aufspürenden“, analytischen erkennen. Gleichzeitig führt er uns seine Freude an medienverunklärenden Techniken vor, indem er seine Fotos ästhetisch dem Aquarell annähert.
Die Strukturen, die er in den gezoomten Oberflächen z. B. von Pflanzen herausarbeitet, finden in seinen Skulpturen gewissermaßen ihre Entsprechung in Modulen, aus denen er seine phantasievollen, oft von einem tiefgründigen Humor geprägten Schöpfungen entwickelt. Hinter den formalen Ähnlichkeiten zwischen einer Fotografie und einem Metallobjekt erkennt man letzlich die übergeordnete Gesetzmäßigkeit von Modulen/Strukturen ihres Aufbaues.
Andrea Jünger
Auf der Suche nach dem Verbindenden im gemeinsamen Wahrnehmen, Nachdenken und Sprechen entführt der Künstler aus einem allzu routinierten, oftmals sinnentleerten, in Floskeln erstarrten Alltag in seine Welt wundersamer Gewächse, wo die botanischen Fantasiegeschöpfe aus bemaltem Metall den staunenden Betrachter wie einst Alice in Wonderland mit einer ambivalenten Freundlichkeit empfangen.
Der hintergründige Humor gefährlich schöner Blattspitzen und verlockender Früchte, in die man besser nicht beißen sollte – allesamt Objekte von hoher Ästhetik, deren Oberflächen eine aufmerksame und virtuose Bearbeitung erfahren durften – verhindert ein Abgleiten in gefällige Affirmation des schönen Scheins.
Die Attraktivität der Formen und die reizvolle Farbigkeit fangen zwar spielerisch die Blicke der Konsumwilligen ein, verführen aber gleichzeitig zum genaueren Hinsehen, damit zum Innehalten, Assoziieren und in der Folge zum Entschlüsseln manch verborgenen Inhalts.
(Ausstellung Lost Paradise Satsang 2017)
In den Metallobjekten von Martin Schrampf werden die Kontrapunkte von Leblosem und Lebendigem sichtbar. Leblose Materie nimmt Form an, und zwar in Gestalt von organisch wirkenden Körpern. Durch den Einfluss der Hitze, durch das Biegen und Formen von starrem Material entstehen Objekte, die sich uns weich, natürlich und vertraut präsentieren, die sogar menschliche, tierische oder pflanzliche Züge annehmen, oder sich wie Blätter im Wind zu bewegen scheinen.
In den Metallobjekten begegnen unserem Auge immer wieder grafische Elemente. Linien und Flächen brechen mit der Dreidimensionalität. Polaritäten sind es, die in der Arbeit von Martin Schrampf
wiederkehren: Leben und Tod, organisch-anorganisch, rund und spitz, Ordnung und Chaos. Diese Polaritäten finden sich auch in der äußeren und inneren Form der Arbeiten.
Der Kunsthistoriker Ernst Hans Gombrich sagt, „dass es immer Künstler geben wird, die die wunderbare Gabe besitzen, Formen und Farben aufeinander abzustimmen, und, was noch seltener ist, die die Charakterstärke haben, sich nie mit halben Lösungen zufrieden zu geben, sondern bereit sind, auf alle Effekthascherei und Kompromisse zu verzichten und nur das Mühsal ehrlichen Schaffens zu leben.“
(zit. aus Rede Raabs/Thaya 2013)
Zur Entstehungsgeschichte von Martin Schrampf als Metallplastiker wäre zu sagen, dass sein Werdegang von einer gewissen Selbstverständlichkeit begleitet wird, kennt man seine Familienzusamenhänge. Der Großvater ein Schlossermeister, wusste ihn mit seinen Treibarbeiten aus Kupferblech schon früh zu begeistern. In diesem Zusammenhang ist auch der Besuch eines Schrottplatzes zu sehen zu dem ihn sein Großvater mitnahm und von dem man nie ohne zu verarbeitendes Material zurückkehrte.
„Bildende Kunst ist keine Literatur“, aber sie schöpft aus erlebter und auch aus erträumter Erfahrung. Sie ist sinnlich präsent. Und diese Präsenz gestaltet Martin Schrampf mit geradezu klassischer Konsequenz.
(zit. aus: Sinnliche Präsenz, Zur Kunst von Martin Schrampf "morgen" 1995)